Das im TecDAX gelistete Unternehmen SMA-Solar hat wie die gesamte Solarindustrie eine bewegte Vergangenheit hinter sich – mit einem Unterschied: SMA-Solar ist im Gegensatz zu anderen deutschen Anbietern wie Q-Cells oder vor kurzem Solarworld nicht in die Insolvenz gegangen. Zwar musste auch SMA-Solar mit Umsatzrückgängen und Verlusten kämpfen und auch harte Sparmaßnahmen durchsetzen, eine Insolvenzgefahr bestand wegen einer hohen Cashquote aber nie. Zumal auch das Geschäftsmodell ein anderes ist: Man verkauft keine Solarzellen bzw. Solarmodule, sondern Wechelrichter. Bei diesen gab und gibt es zwar auch immensen Preisdruck, aber durch Innovationen und Kostensenkungen konnte man sich im Markt behaupten.

Beim Kursverlauf der letzten 12 Monate kann man genannten Preisdruck und damit einhergehend sinkende Gewinne auch gut erkennen:

sma_1

Der Kurs hatte sich mehr als halbiert, aktuell stehen immer noch 50% Verlust gegenüber Mitte 2016 zu Buche. Aber: Eine Bodenbildung ist erkennbar. Vom Tief hat sich die Aktie bereits erholt, zuletzt hat die Erholung deutlich an Fahrt gewonnen. Die 200 Tagelinie wurde dynamisch nach oben durchbrochen, die Umsätze haben die letzten Tage deutlich angezogen. Dies hat mehrere Gründe

  • Am 11.05.2017 hat SMA-Solar Quartalszahlen im Rahmen der Prognosen gemeldet und den Ausblick bestätigt. Trotz sinkender Umsätze wurde ein hoher operativer Cashflow von 41,6 Mio erzeugt.
  • Die Eigenkapitalquote liegt bei 49,5%, die Nettoliquidität über 400 Mio, der Auftragsbestand bei 626 Mio

Das ganze ist jetzt aber natürlich kein wirklicher Kurstreiber, denn solide dastehen reicht nicht. Aufhorchen lassen aber zuletzt Aussagen des CEOs, dass man sich weg von einem reinen Wechselrichteranbieter hin zu einem Energiedienstleister entwickeln möchte. Man möchte innovative, voll automatische Lösungen im Bereich Energiemanagement anbieten. Dies ist ein neuer Wachstumsmarkt, den SMA-Solar besetzen möchte.

Deutlich angesprungen ist der Kurs letzte Woche, nachdem eine Partnerschaft mit dem Versorger MVV zur Direktvermarktung Solarstrom verkündet wurde. Man sieht also, dass begonnen wird, die neue Strategie umzusetzen. I

Die Marktkapitalisierung liegt lediglich bei 940 Mio Euro bei liquiden Mitteln von über 400 Mio Euro und zuletzt starken operativen Cashflows. Mit der nun aufkommenden Wachstumsfantasie hat die Aktie wieder Chancen, Richtung der alten Hochs bei 50€ von vor einem Jahr zu klettern . 

Die Kurstreiber im Überblick:

  • Es wurde vor kurzem eine Kooperation mit der MVV gemeldet zur Direktvermarktung von Solarstrom
  • Der Ausblick bei den Zahlen vom 11.05 war gut, es wurden steigende Auftragseingänge vermeldet
  • Fantasie durch die Transformation hin zu einem Energiedienstleister
  • Man ist im Wachstumsmarkt mit Batteriesystemen aktiv (Kooperation mit Tesla)

 

Alles in allem kann hier eine schöne Turnaround- bzw. Wachstumsstory vorliegen. Erstes Kursziel 50€, Stop Bereich 21 Euro auf Schlusskursbasis

0
0