Liebe Leser, mit den Autoaktien BMW, Daimler und Volkswagen war die letzten Monate kein Blumentopf zu gewinnen. Es haben sich über die letzten Wochen und Monate Abwärtstrends etabliert. Selbst gute Quartalszahlen konnten diesen Trend nicht brechen. Zu schwer wiegen die Zukunftssorgen für die Branche. Immer öfter liest man ja mittlerweile den “Abgesang” der deutschen Vorzeigebranche. “Dieselskandal”, “verschlafene Elektromobilität”, “neue Wettbewerber aus dem Silicon Valley”, “Fahrverbote” sind nur ein paar Schlagworte, die die Branche belasten. Dabei läuft es operativ eigentlich bei allen Herstellern und auch Zulieferern weiter gut. Der Markt in den USA schwächelt zwar, Europa und Asien sind aber weiter sehr robust. Der von vielen befürchtete Absatzeinbruch ist bisher nicht erfolgt. Ganz im Gegenteil melden die drei Hersteller sogar neue Absatzrekorde.
Aber die aktuelle Lage interessiert die Börse nicht, wichtiger sind die Zukunftsperspektiven. Und hier malt die Börse aktuell schwarz. Die KGVs der Hersteller liegen aktuell bei BMW und Daimler bei rund 7,5 bei einer Dividendenrendite von 4,4 bzw. über 5%. Auffällig war die letzten Tage eine gewisse relative Stärke der Aktien, trotz weiter negativer Presse. Vieles an schlechten Nachrichten könnte langsam in den Kursen eingepreist sein, so dass der Blick jetzt auf 2018-2019 gelegt werden kann. Und hier starten die deutschen Hersteller BMW, Daimler und Volkswagen mit den Töchtern Audi und Porsche die ersten ernst zunehmenden Elektroautos mit großer Reichweite. Auf der IAA werden diese publikumswirksam präsentiert (neuer BMW i3 Facelift), zudem sollen auch neue Studien präsentiert werden. (z.B. Elektroauto Mercedes EQA)
Schauen wir auf die Charts, hier kann man erkennen, dass sich insbesondere Daimler dazu aufmacht, den Abwärtstrend zu knacken. Die Aktie überzeugt zuletzt mit Stärke, Rückenwind kommt neben weiter sehr guten Absatzzahlen auch von Meldungen, dass eine Holdingstruktur etabliert werden soll, um die einzelnen Bereiche flexibler zu machen und auch den Unternehmenswert zu steigern. In meinem Wikifolio Goldesel-Trading habe ich bereits eine Position der Aktie gekauft. Der Bereich um 60€ wurde zuletzt verteidigt, die Aktie setzt sich nun gegen einen schwächeren Markt etwas nach oben ab
Aber auch BMW und Volkswagen arbeiten an einer Bodenbildung. Beide Aktien habe ich auf der Watchlist. Hier fehlt aber noch ein´Stärkeimpuls für einen Long-Trade
Fazit
BMW, Daimler und Volkswagen könnten die nächsten Monate positiv überraschen. Gut möglich, dass es eine Sektorrotation gibt und die nächste Aufwärtsbewegung im DAX von den Autoherstellern BMW, Daimler und Volkswagen angeführt wird. Denn die Stimmung hier ist sehr schlecht obwohl die operative Lage gut ist. Wenn der Markt seine zu pessimistischen Zukunftsaussichten nach oben revidiert könnten die Aktien deutlich nach oben laufen. Von der Bewertung her haben die Aktien mit Ihren niedrigen KGVs zumindest deutlich Luft nach oben.
Neueste Kommentare